Mit einer Roboterzelle erweitert die Abteilung Lohnreinigen ihre Kapazitäten deutlich. Vollautomatisiert und hochflexibel können mit der Anlage verschiedene Teile gereinigt werden, auch kleine, sehr große und in diesem Fall bis zu 230 kg schwere.
Thomas Humpmayer, Leiter der Abteilung Lohnreinigen bei Silberhorn, freut sich. Vor kurzem zog „seine“ neue Roboterzelle ein. Sie soll künftig verschiedene Kunden-Aufträge vollautomatisch abarbeiten.
Hohe Flexibilität zeichnet die Anlage aus. Ihre Warenträger ermöglichen es, kleine und große Bauteile zu fixieren und über ein Förderband dem Roboter zuzuführen.
An der Übergabestelle holt der für Nassräume ausgelegte Roboter die Warenträger ab und kann sie in der Kabine entweder spritzreinigen oder mit bis zu 800 bar hochdruckreinigen. Für hartnäckige Verschmutzungen gibt es außerdem ein Tauchbad. Nach der Reinigung werden die Teile getrocknet, in dem sie abgeblasen werden. Alternativ steht für höchste Trocknungs-Ansprüche eine Vakuum-Trocknung zur Verfügung.
Die Anlage verfügt über zwei Tanks. Mit der Reinigungsflüssigkeit im ersten Tank werden grobe Verschmutzungen entfernt. Anschließend erfolgen die Reinigung mit Hochdruck und das Nachspülen – hierzu wird Tank 2 genutzt. Außerdem kommen in diesem Schritt für die Feinstreinigung gesonderte Filter zum Einsatz mit einer höheren Filterqualität. So erfüllt die Silberhorn Lohnreinigung die gestiegenen Reinheitsanforderungen der E-Mobilität.
KONTAKT
Thomas Humpmayer
Leitung Lohnreinigen
clean(at)maschinenbau-silberhorn.de
+4915155032659