Die Komplexität der Fahrzeuge steigt mit jeder neuer Fahrzeuggeneration – und damit auch die Anforderung an die Technische Sauberkeit, denn schon kleinste Partikel können immense Schäden wie z.B. einen Feldausfall verursachen.
Die Anforderungen der Automobilindustrie bestehen im Wesentlichen im Entfernen von Spänen sowie Verschmutzungen wie Fette, Öle, Rückstande von Klebern. Die Sauberkeit auf Dicht-, Klebe- und Fügeflächen ist ebenso unabdinglich wie auf Bauteiloberflächen, im Bauteilinneren oder in komplex zu reinigenden Hinterschneidungen und Bohrlöchern.
Die Komplexität der Fahrzeuge steigt mit jeder neuer Fahrzeuggeneration – und damit auch die Anforderung an die Technische Sauberkeit, denn schon kleinste Partikel können immense Schäden wie z.B. einen Feldausfall verursachen.
Die Anforderungen der Automobilindustrie bestehen im Wesentlichen im Entfernen von Spänen sowie Verschmutzungen wie Fette, Öle, Rückstande von Klebern. Die Sauberkeit auf Dicht-, Klebe- und Fügeflächen ist ebenso unabdinglich wie auf Bauteiloberflächen, im Bauteilinneren oder in komplex zu reinigenden Hinterschneidungen und Bohrlöchern.
Komponenten für
Beschreibung:
Hochempfindliche Bauteilehöchste partikuläre und filmische Sauberkeitswerte zu erfüllen
Verschmutzungen:
Partikel nach mechanischer Bearbeitung wie Späne und allg. Hilfsstoffe zur Bearbeitung wie z.B. Öle. Fette, Poliermittel
Beschreibung:
Sterile Oberflächen sind in der Medizintechnik Voraussetzung für deren Verwendung am menschlichen Körper.
Verunreinigungen:
Bei den Verunreinigungen in der Medizintechnik handelt es sich um Rückstände aus dem Bearbeitungsprozess wie Späne, Abrieb, Kühlschmierstoffe, Konservierungsmittel sowie Schneid- und Stanzöle, welche für den nachfolgenden Bearbeitungsprozess oder die Endreinigung entfernt werden müssen. Auch Schmauchspuren, Blut und Fingerabdrücke bedürfen einer sorgsamen Entfernung damit Sterilität wieder gewährleistet ist.